Bauingenieurbüro  Ohmberger BEO
Penzberg



                                                                                              Quelle: (123rf.com Lizenzfreie Bilder)


Energieberatung:

EnEV-Fassungen: 

Aktuell gilt noch die EnEV 2014.  


 Energieausweise:

  •      Vorortbestandsaufnahme
  •      Gebäude und Anlagentechnik
  •      Berechnung mit EDV
  •      Erörterung des Ergebnisses
  •      Energieausweis in dreifacher Ausführung

  

Wer braucht einen Energieausweis?

Seitdem gemäß der Novellierung der Energieeinsparverordnung (ENEV) vom 16. Oktober 2013 (die sechs Monate nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten ist) benötigt man einen Energieausweis bei Verkauf oder Vermietung von Immobilien.

Der Energieausweis ist dem Käufer oder neuen Mieter auszuhändigen.

In Immobilienanzeigen muss der energetische Kennwert der Immobilie angegeben werden.

Seit 2014 muss der Energieausweis die Angabe der Energieeffizienzklasse A+ bis H ausweisen.

Preise für Energieausweise für Wohngebäude gemäß EnEV 2014

Voraussetzung für die aufgeführten Preise ist die Übermittlung aller erforderlichen Unterlagen.

Bedarfsausweis:

  • Für Reihenhäuser und Einfamilienhäuser      400 € + MwSt.
  • Für Häuser mit bis zu 12 Wohneinheiten       600 € + MwSt.
  • Für Häuser mit bis zu 16 Wohneinheiten       687,50 € + MwSt.
  • Für alle anderen                                            750 €


Verbrauchsausweis:

  • Für Wohngebäude inklusive Ortstermin bis 10 Wohneinheiten 179 € + MwSt.
  • Für Wohngebäude inklusive Ortsterminvon 10 bis 50 Wohneinheiten 289 € + MwSt.

        Bedingung gemäß EnEV 2014: Es müssen sich mindestens 5 Wohneinheiten im Haus befinden und/oder es

liegt ein Bauantrag vor der nach dem 1. November 1977 gestellt wurde.

    


                                                                                         Quelle: (123rf.com Lizenzfreie Bilder)

Energetische Beratung und Planung von:

  • Sanierungsmaßnahmen
  • KFW Zuschuß
  • Vor-Ort-Beratung
  • Vor-Ort Begehung 


  • Ermittlung des Ist- Zustandes Ihres Hauses
  • Sanierungs- und Modernisierungsempfehlungen
  • Ermittlung des Einsparpotentials
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
  • Beratung zur Förderung
  • Erstellung eines 40 bis 50 seitigen Berichts
  • Berichtserörterung.


 


 Preise für Vorortberatungsbericht:

  • Für Reihenhäuser                                                      475      € + MwSt.
  • Für Einfamilienhäuser                                               655      € + MwSt.
  • Für Häuser mit bis zu 12 Wohneinheiten                   820      € + MwSt.
  • Für Häuser mit bis zu 16 Wohneinheiten                  1100      € + MwSt.


 Fördermittelberatung und Antragsstellung:

  • KfW Förderung von Einzelmaßnahmen Programm 430 www.KfW.de
  • KfW Förderung zur Erreichung des KFW 40, KFW 60 Niveaus.


 

 Energetische Planung von Neubauten

  • Nachweis für KFW 40, KFW 60 Haus
  • Energie-Effizienz-Niveau
  • Passivhaus- Niveau.

Hinweis:

  • In den oben aufgeführten Kosten sind Anfahrtskosten im Umkreis von 10 km Entfernung enthalten.
  • Anfahrten über 10 km Entfernung kosten 0,69 € pro Mehrkilometer